Emsländische Landschaft e.V. 27. November 2012 |
||||
Junge Bands rocken auf Platt Papenburger räumen den Publikumsplatz bei Plattsounds ab |
||||
![]() |
||||
Ein rundherum gelungener Abend und ein ganz wichtiges Signal für die junge niederdeutsche Musikszene war das Finale des plattdeutschen Bandcontests „Plattsounds“. Zehn Bands und Einzelinterpreten im Alter zwischen 15 bis 30 Jahren aus ganz Niedersachsen traten am vergangenen Samstag vor mehr als 400 Gästen in der Kulturetage in Oldenburg gegeneinander an. Auch das Emsland war stark vertreten. Den Publikumspreis in Höhe von 350,- Euro konnte der Pop-Chor „Forever Young“ aus Papenburg mit nach Hause nehmen. Bereits im Vorfeld des Finales hatte die jungen Frauen aus dem Emsland mit ihrem Beitrag „Gaude Nacht“ das Internet-Voting für sich entschieden. Durch den Abend führte das sympathische und professionelle Team aus dem NDR-Moderator Ludger Abeln und der Schauspielerin Annie Heger. Von einer großen Fangemeinde, die sie aus dem Emsland mitgebracht hatten, wurde D.N.A. angefeuert. Mit ihrem Song „De dööstige Mann“, der zu Hause in Neurhede schon lange eine Hymne ist, heizten sie auch der Stimmung im Saal der Kulturetage ein. Ist der Bandwettbewerb in diesem Jahr in Hinblick auf Teilnehmerzahlen und Besucher des Finales im Vergleich zum Vorjahr schon deutlich gewachsen, so stimmt der Ausblick auf 2013 die Veranstalter noch optimistischer. Denn bereits jetzt sind die ersten zwei Bewerbungen für die nächste Runde eingegangen.
Weitere Informationen: Internet: Bildmaterial: 1. De Schkandolmokers / Oldenburg / 2. Preis |
||||
![]() |
||||
Einladung zum Finale |
||||
![]() |
||||
am Samstag, 24. November 2012
19.00 Uhr, Kulturetage, Bahnhofstraße 11, 26122 Oldenburg |
||||
|
||||
an Saterdag, 24. November 2012, 19.00 Ühr in de Kulturetaasch, Bahnhofstraße 11 in |
||||
am Samstag, 24. November 2012, 19.00 Uhr in der Kulturetage, Bahnhofstraße II in 26122 Oldenburg. |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
hier noch ein Nachtrag zum aktuellesten Stand des Morgen Abend findet wie Sie wissen das Finale des plattdeutschen Bandcontests vor 700 Zuschauern in der kulturetage Oldenburg statt. Frau Prof. Dr. Wanka ist auch wieder vor Ort. Alle Projektträger sind sehr zufrieden mit diesem Durchgang, auch die Emsländische Landschaft ist gut aufgestellt. Für unser Gebiet ergibt sich Folgendes: Unter den gut 20 Bewerbern sind 3 Anmeldungen aus unserer Region, also ein guter Schnitt. Es können morgen lediglich 10 Bands auftreten, die Jury traf daher eine Vorauswahl. Unter diesen 10 Bands ist D.N.A. aus Neurhede ausgewählt worden. Zusätzlich zum Wettbewerb gab es ein Onlinevoting, über das öffentlich für die jeweiligen Favoriten abgestimmt werden konnte. Der Sieger tritt ebenfalls morgen beim Finale auf. Es handelt sich um den Jugendchor „Forever Young“ aus Papenburg unter der Leitung von Jürgen Saamer, der mit einigem Abstand gewonnen hat. Beim Onlinevoting sind zudem alle drei Bewerber aus unserer Region unter den ersten sechs Plätzen (Platz 1 „Forever Young“ aus Papenburg, Platz 3 „D.N.A.“ aus Neurehde und Platz 6 „De Mall Vögels“ aus Papenburg und Ostfriesland): Von jedem Rechner aus konnte lediglich eine Stimme abgegeben werden, dann wird die IP gesperrt. Also ist diese Abstimmung durchaus aussagekräftig. Ich freue mich auf morgen und werde Ihnen Bericht erstatten, ob wir neben dem Onlinevoting einen weiteren Sieger aus dem Emsland zu verzeichnen haben. Eva Kramer M.A. Kulturmanagerin
Emsländische Landschaft e. V. für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim Schloss Clemenswerth 49751 Sögel
Telefon: (0 59 52) 93 23 - 0 Telefax: (0 59 52) 93 23 - 40 www.emslaendische-landschaft.de |
||||
Plattsounds – de plattdütsche Bandcontest SÖGEL. Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr geht der plattdeutsche Bandcontest „Plattsounds“ jetzt in die zweite Auflage. Dieses Mal treten gleich zwei Formationen aus dem Raum Emsland/Grafschaft Bentheim an. Außerdem steht die Jury für die Abschlussveranstaltung fest, die am 24. November in der Kulturetage Oldenburg stattfinden wird. Mit der Band D.N.A. bringen drei Neurheder Jungs puren Spaß auf die Bühne. Ihr frecher und rocklastiger Song „De dööstigen Mann“ ist eine Hymne auf ihr Dorf und hält sich ganz nah am Bandmotto „Laut is gaut“. Waldorf Völker, Kamil Noglik und Frank Meulman rechnen sich gute Chancen auf eine Platzierung im Finale aus. Ebenfalls gute Aussichten hat der Jugendchor „Forever Young“ aus Papenburg. Mit der fachkundigen Unterstützung von Chorleiter Jürgen Saamer haben sie mit „Gaude Nacht“ ein ergreifendes und eingängiges Lied bei „Plattsounds“ eingereicht. Dieses überzeugte insbesondere beim Besuchervoting auf der Internetseite www.plattsounds.de. Bis zum 20. November kann hier für den Favoriten gestimmt werden. Der Gewinner der Abstimmung erhält den Publikumspreis und tritt außerdem auf dem Abschlussfestival auf, das am 24. November ab 19.00 Uhr in der Kulturetage in Oldenburg stattfindet. Karten können im Vorverkauf für 5 Euro bzw. ermäßigt 3 Euro bei der Kulturetage unter Telefon (0441) 92 480 -0 bestellt werden. Für Schulklassen gibt es günstige Gruppenpreise. Moderiert wird die Abschlussveranstaltung vom Fernsehmoderater Ludger Abeln und der plattdeutschen Sängerin und Schauspielerin Annie Heger. Die Jury setzt sich in diesem Jahr wieder aus bekannten Fachleuten zusammen. Einen Blick von außen bringt Yvonne Bleize aus dem niederländischen Leeuwarden mit. Sie ist die Präsidentin von Liet International, dem europäischen Songcontest für Regional- und Minderheitensprachen. Die junge plattdeutsche Musik repräsentiert in der Jury Miriam Buthmann, die Sängerin der bekannten Musikgruppe „Die Tüdelband“. Benjamin Dibaba arbeitet beim Hamburger Plattenverlag Peermusic als A&R Manager und ist in dieser Eigenschaft auch für die Suche nach neuen Talenten zuständig. Er bringt seine professionelle Perspektive mit in die Juryarbeit ein. Dennis Meinken aus Achim organisiert seit Jahren gleich mehrere Regionalausscheidungen für den Local Heroes Bandcontest in Niedersachsen. Cornelia Nath ist Leiterin des Plattdüütsk Büro der Ostfriesischen Landschaft in Aurich und wird wie bereits im vergangenen Jahr dabei sein und ihr Augenmerk besonders auf die sprachliche Umsetzung (das Plattdeutsche) richten. „Plattsounds“, als Bestandteil des erfolgreichen Projekts „Platt is cool“, wird gemeinsam von den beteiligten Landschaften und Landschaftsverbänden in Niedersachsen mit dem Institut für Niederdeutsche Sprache getragen und vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie der Plattdüütsch Stiftung Neddersassen gefördert. Im vergangenen Jahr hatte die Band „The Voodoolectric“ aus Ostfriesland den ersten Platz beim plattdeutschen Bandcontest „Plattsounds“ in Oldenburg gemacht. In diesem Jahr heißt es Koffer packen, denn die acht jungen Männer aus Aurich haben sich für das Finale des europäischen Songcontest „Liet International“ qualifiziert. Der Wettbewerb, der jedes Jahr in einer anderen europäischen Region stattfindet, wird in diesem Jahr in Gijon/Xixon in der nordspanischen Provinz Asturien veranstaltet. Wie bei seinem „großen Bruder“, dem Eurovision Songcontest, müssen sich die Interpreten auch hier gegen eine internationale Konkurrenz behaupten. Allerdings repräsentieren die Musiker nicht einzelne Länder, sondern europäische Regional- und Minderheitensprachgruppen. So tritt „The Voodoolectric“ am 1. Dezember u. a. gegen Bands an, die auf Friesisch, Baskisch und Korsisch singen. Mit Spannung fiebern die Auricher ihrem Auftritt bei dem Finale entgegen. Und in den Reihen der Projektträger von Plattsounds fühlt man sich auch mit Blick auf den plattdeutschen Bandcontest bestätigt. Gerade herausgekommen ist die Plattsounds-CD mit den Titeln der fünf Preisträger aus dem vergangenen Jahr. Entstanden ist eine spannende Mischung ganz verschiedener Musikstile: Von Hip-Hop über Pop bis zum Punkrock reicht das Spektrum moderner plattdeutscher Musik. Interessierte Lehrer, Schüler und junge Amateurmusiker, aber auch Mitarbeiter von Jugendzentren und Musikschulen sind herzlich eingeladen, sie bei der Emsländischen Landschaft e.V., Schloss Clemenswerth, 49751 Sögel, Telefon (05952) 93 23 -0, info@emslaendische-landschaft.de zu bestellen. An die genannten Interessentengruppen wird die CD kostenlos abgegeben, solange der Vorrat reicht. Auch für den diesjährigen Bandcontest ist eine CD-Produktion mit den Liedern der Preisträger geplant. Informationen: Weitere Informationen: Internet: |
||||