Materialien für Grundschulen | ||||
Der Grafschafter Nr. 11 vom 15.11.2010 Platt AG erstellt Unterrichtsmaterialien für Grundschulen |
||||
![]() |
||||
Von links: Grete Saathof von der Grundschule Simonswolde (Ostfriesland), Landrat Friedrich Kethorn sowie die Schulräte Udo Tiemann und Beate
Pophanken. Foto: Hubert Titz |
||||
Auf Einladung von Landrat Friedrich Kethorn besuchte am 15. September 2010 Frau Grete Saathoff von der Grundschule Simonswolde (Ostfriesland) den Landkreis Grafschaft Bentheim. Im großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung in Nordhorn hielt Saathoff als ausgewiesene Expertin für plattdeutschen Unterricht vor zirka 40 geladenen Grundschullehrerinnen und -lehrern in Anwesenheit der beiden Schulräte Beate Pophanken und Udo Tiemann sowie Mitgliedern der Platt-AG einen bemerkenswerten Vortrag über bilingualen Unterricht und ihre Erfahrungen bezüglich des Einsatzes plattdeutscher Unterrichtsmaterialien an Grundschulen. Gekommen war Saathoff auf Empfehlung des „Plattdüskbüros" Saathoff erläuterte, dass man an der Grundschule in Simonswolde im Jahr 2001 damit begonnen habe, im Rahmen eines Projektes zur Förderung von Minderheitensprachen bilingualen Unterricht mit Plattdeutsch durchzuführen. Die wissenschaftliche Begleitung habe Professor Henning Wode aus Kiel geleistet. Die sogenannte „Inmersionsmethode" bedeute
in Sprache „baden", in sie „eintauchen". Die zu erlernende Sprache sei Unterrichtssprache. Die Kinder erschlössen sich die Sprache aus dem Zusammenhang selbst. Vokabeln und Grammatik ständen nicht im Vordergrund, sondern die Lernunterstützung erfolge durch Zeigen und Vormachen. Lernmöglichkeiten beständen viele, angefangen von Farben, Formen, Körperteilen und Zahlen bis hin zu Rätseln oder mathematischen Sachaufgaben. Hubert Titz |
||||
![]() |
||||