So moij is dat Groafschupper PlattPlattdeutsche Unterrichtsmaterialien vervollständigt |
||||
![]() |
||||
Unterrichtsmaterial für Schulen und Kindertageseinrichtungen in Grafschafter PlattVor nunmehr sechs Jahren hat sich auf Kreisebene ein Arbeitskreis gegründet, dessen Anliegen es ist, Plattdeutsch zu bewahren, zu fördern .und an unsere Nachkommen weiterzugeben. So wurde vor drei Jahren von einer kleinen Gruppe des Arbeitskreises das Wörterbuch Hochdeutsch-Plattdeutsch für Kindertageseinrichtungen und Grundschulen der Grafschaft Bentheim erstellt, welches vom Groafschupper Plattproater Kring e.V. als Träger der Maßnahme herausgegeben wurde. Das Wörterbuch ist zu einem großen Erfolg geworden. Im September 2010 gab es eine Veranstaltung der Platt-AG zur Förderung der plattdeutschen Sprache in Schulen. Hier wurde deutlich, dass den Lehrkräften vor allem Material für die Gestaltung des Plattdeutschunterrichts fehlt, um wie in der Charta für Regional- und Minderheitssprachen gefordert, Unterricht erteilen zu können Daraufhin hat sich erneut eine kleine Arbeitsgruppe bestehend aus sechs Personen aus Laar, Uelsen, Veldhausen, Nordhorn, Schüttorf und Gildehaus unter der Leitung von Fenna Friedrich aus Uelsen zusammengetan, um entsprechendes Unterrichtsmaterial zusammen zu tragen. Teilweise mussten von übernommenen Liedern und Texten aufgrund vorhandener Urheberrechte Abdruckgenehmigungen eingeholt werden. Der Fachdienst Kultur des Landkreises hat den Arbeitskreis hierbei entscheidend unterstützt. Der Groafschupper Plattproater Kring e.V. hat wiederum die Trägerschaft und Herausgabe des Werkes übernommen. Die Ordner werden demnächst kostenlos an interessierte Schulen und Kindertageseinrichtungen abgegeben. . |
||||
’N Woart vöarof
Sijnt nou round sess Joar geff et bij’n Landkreis Groafschup Bäinthem ’nen Warkkring, denn et sick up de Fane schrewen heff, de plattdüütsche Sproake en besünners ounse Groafschupper Platt in Eären to hollen en an ounse Noakummen wietertogewen. Nou is dat Wark kloar. Denn Groafschupper Plattproater Kring heff weär geärne, net as all bij dat Wöardebook ock, dat Druutgewen van dit Wark owernömmen en is heel bliede, dat dat soa tostaunde kummen is. ’N groten Daunk geet besünners an disse sess Löö, de ’nen Bült Wark doarmet hadd hebbt. Besünners nömen will ick hier nochmoal Fenna Friedrich, de met de „Schriftleitung“ dat meeste Wark hadd heff. Denn Daunk geet ock an Leni Hesselink ut Uelsen, de mooije Biller doarto tekent heff. Denn Groafschupper Plattproater Kring wäinscht sick, dat dissen met Platt gefüllten Ordner föar de Mäisters ’ne grote Hölpe wesen kann en van eär ’ne Masse bruukt wödd, üm dat Groafschupper Platt an de Kinner wietertogewen. Emmelkamp, in April 2012 Albert Rötterink |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
GN Grafschafter Nachrichten | ||||
Wu kumst du noar de School?“ Die Plattdeutsch-AG der Grund- und Hauptschule Gildehaus präsentierte am Montagmorgen gemeinsam mit ihrer AG-Leiterin Anette Bardenhorst bei einer Spendenübergabe ihre „Plattdüütsch“-Kenntnisse. Damit die Schüler und in Zukunft auch weitere Bildungseinrichtungen in der Grafschaft das „Groafschupper Platt“ problemlos erlernen können, wurde vom Verein „Groafschupper Plattproater Kring“ mit Unterstützung des Landkreises diverse Materialien zusammengestellt. Diese bestanden bereits aus einer Plattdeutsch-CD sowie einem Wörterbuch und wurden nun durch einen Ordner mit 15 Leseeinheiten zu verschiedenen Themen ergänzt. Die plattdeutschen Lehrmaterialien, deren Kosten sich insgesamt auf etwa 22500 Euro belaufen, wurden zu je einem Drittel von der Grafschafter Sparkassenstiftung, dem Verein Emsländische Landschaft sowie dem Landkreis Grafschaft Bentheim finanziert. |
||||